Energiemanagement

Gebäudeautomation mit Loxone

Kosten optimieren mit Energiemanagement

Energiemanagement im Gebäude bedeutet im Wesentlichen, dass die eingekaufte und produzierte Energie wirtschaftlich und ökologisch optimal genutzt wird. Neben weiteren energetischen Sanierungsmassnahmen, bietet auch das intelligente Energiemanagement grosses Potential. Durch die Vernetzung von Gebäudetechnik, Haushaltsgeräten und Fahrzeugen können Energieerzeuger und Verbraucher in Ihrem Verhalten transparent und zentral steuerbar gemacht werden. Eine optimal umgesetzte Programmierung, kombiniert mit einem sinnvollen Automatisierungsgrad, senkt die Kosten spürbar und steigert zusätzlich den Wohnkomfort und die Sicherheit im GebäudeFür Immobilienbesitzer rechnet sich die getätigte Investition zusätzlich durch die gesteigerte Attraktivität und einem höheren Wert der Liegenschaft.

Die folgenden, praxiserprobten Beispiele zeigen wirkungsvolle Massnahmen in einem smart integrierten Energiemanagement.

Mehr Komfort für alle

Komfort im Smart Home

Der Wohnkomfort beginnt mit einem guten Raumklima. Damit ist aber noch lange nicht Schluss.

Basierend auf der gleichen Steuerung, wie sie auch für das Energiemanagement verwendet wird, können zahlreiche weitere Vereinfachungen im Alltag realisiert werden.

Von der passenden Beleuchtungsstimmung, zur bevorzugten musikalischen Begleitung, einer an das TV-Erlebnis angepassten Beschattung, dem Öffnen der Haustüre vom Sofa aus, dem sanften erwachen durch sich selbst öffnende Jalousien, eine automatische Gartenbewässerung oder einen sich selbstreinigenden Pool. Die Möglichkeiten sind schier grenzenlos.

Bei aller Erleichterung durch zahlreiche automatisierte Abläufe, ist ein manuelles Eingreifen jederzeit einfach und intuitiv über die Loxone Bedienelemente oder die auch aus der Ferne nutzbare App möglich.

Sicherheit im Gebäude

Wohlbefinden geht meist einher mit einem guten Sicherheitsgefühl, weshalb Sicherheit ein zentrales Thema in der Gebäudeautomation ist. Es gilt, unberechtigte Zutritte zum Gebäude oder drohende Schäden durch Wasser und Feuer frühzeitig zu erkennen um schnell reagieren zu können. Das Loxone Sicherheitssystem nutzt die folgenden Komponenten zur Überwachung, schlägt Alarm bei Anomalien und erhöht dadurch die Sicherheit im Gebäude.

Sicherheit

Unterstützes Wohnen bei Beeinträchtigung

Einen besonderen Anwendungsfall stellt die Wohnsituation von beeinträchtigte oder älterer Menschen dar, bei denen eine 7×24 Rundumbetreuung nicht möglich oder erwünscht ist. Kommt es zu einem Sturz oder ist eine beeinträchtigte Person aus anderen Gründen bewegungsunfähig, kann es lange dauern bis jemand erfährt, dass ein Notfall vorliegt.

Durch einfaches Erkennen, ob es in bestimmten Räumen während gewissen Tageszeiten Bewegung gegeben hat oder ob Trinkwasser in der Nasszelle benutz wurde, kann auf die Mobilität einer Person geschlossen werden. Bei Anomalien wird ein stiller Alarm an nahe Bekannte oder die zuständige Pflege versendet.

Mit einem Notfalltaster-Armband können Menschen, die sich in Not befindende, nach Hilfe rufen. Das Zutrittssystemen erlaubt autorisierten Personen den unbehinderten Zugang zur Wohnung, wodurch schnell Hilfe vor Ort sein kann.

Selbst die regelmässige Medikamenteneinnahme kann überwacht und protokoliert werden. Selbstverständlich können die betroffenen Menschen auch an die Einnahme erinnert werden. Zum Beispiel durch ein kurzes Blinken des Lichts oder einer akustischen Sprachausgabe.

Loxone Partnerschaft

BHV Müller greift beim Energiemanagement und der Gebäudeautomation auf langjährige Erfahrungen mit Produkten und Services von Loxone zurück. Wir sind Loxone Partner aus Überzeugung.

Nach oben scrollen